Menu
  • Über uns
  • Tagungszeit, Tagungsorte, Kosten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Dialog 16: Wir sind das Volk Gottes!

    22. Oktober 2012 Kommentieren

    Wer aus der Taufe gekrochen ist, ist Priester, Bischof und Papst.” (Luther) “Wie schon das Israel dem Fleische nach auf seiner Wüstenwanderung Kirche Gottes genannt wird, so wird auch das neue Israel, das auf der Suche nach der kommenden und bleibenden Stadt in der gegenwärtigen Weltzeit einher zieht, Kirche Christi genannt” (Lumen Gentium 9). Wenige Texte…

  • Wegweisende Einsichten des 2. Vatikanischen Konzils (Dialoge 16-22)

    21. Oktober 2012 Kommentieren

    Im ersten Teil soll jeweils das Thema von den Quellen her aufgearbeitet und in die gebotenen Zusammenhänge gestellt sowie die bisherige Wirkungsgeschichte aufgezeigt werden. Für den zweiten Teil soll die Frage leitend sein: Wie setzen wir diese Erkenntnis im 21. Jh. um? Welche Strategien sind geboten? Wovon müssen wir uns verabschieden? Alois Odermatt schrieb im…

  • Dialog 15: Wo den Pfarrern der Schuh drückt…

    23. April 2012 Kommentieren

    …und was sie von der österreichischen Pfarrer-Initiative lernen können.

  • Dialog 14: Kanzel, Kult und … Caritas

    12. März 2012 Kommentieren

    Welchen Platz hat die Sozialarbeit nebst Verkündigung und Gottesdienst? Nach einer alten Formel sind Martyría, Leiturgía und Diakonía (Zeugnis, Liturgie und Dienst) – im Einklang mit Glaube, Hoffnung und Liebe – die wesensnotwendigen Grundvollzüge der Kirche. Doch Hand aufs Herz: Gelten nicht doch Predigt und Kult der Geweihten viel mehr als der unscheinbare Dienst der…

  • Dialog 13: «Gegen alle Hoffnung – auf Hoffnung hin» (Röm 1,18) 

    23. Januar 2012 Kommentieren

    Was trägt den Glauben, wenn Institutionen in Krise geraten? „Ein Haus voll Glorie schauet weit über alle Land…“ Als wir noch aus voller Kehle dieses Lied sin-gen konnten, war die Sache klar: Jeder Katholik und jede Katholikin identifizierte sich ungebrochen mit der vorgegebenen Gestalt der Kirche und glaubte sie „aus ew‘gem Stein erbauet von Gottes…

  • Dialog 12: Wie cool ist Religion? Religiosität bei jungen Erwachsenen

    28. November 2011 Kommentieren

    In den letzten 50 Jahren fanden zwei Phasen der beschleunigten Ablösung vom kirchlichen Leben statt: die erste zwischen 1965 und 1975, die zweite seit den 90er Jahren. Dies hat der Theologe, Soziologe und Pastoralsoziologe Karl Gabriel beobachtet.

  • Dialog 11: Wollte Jesus eine Zwei-Stände-Kirche?                                                      

    26. September 2011 Kommentieren

    Worauf es ankommt – zehn Jahre nach dem Tod von Professor Herbert Haag Herbert Haag löste 1997 mit seinem Buch: «Worauf es ankommt: Wollte Jesus eine Zwei-Stände-Kirche?» einen kleinen Sturm aus. Vor allem Bischof Koch griff Herbert Haag in aller Öffentlichkeit an. Zehn Jahre nach seinem Tod (am 23. August 2001) griff der Katholische Dialog…

  • Dialog 10: Wo sind in Zukunft die Orte der Kirche?

    16. Mai 2011 Kommentieren

    Die spontane Antwort heisst: Kirche ist dort, wo die Kirche steht, also im Dorf, im Quartier, in der City. Davon abgeleitet ist der primäre Vollzug von Kirche der Gottesdienst, der dort stattfindet: die Eucharistiefeier, die Taufe, die Hochzeit, die Beerdigung. Wenn dann Kirchen weniger besucht werden, spricht man davon, dass die Kirche am Ende sei.…

  • Dialog 9: Der Streit ums Kruzifix

    21. März 2011 Kommentieren

    Wie soll der säkulare Staat mit religiösen Zeichen umgehen? Mit welchen Symbolen dürfen oder sollen Religionsgemeinschaften an die Öffentlichkeit treten? Der religionspolitische Disput rund ums Kruzifix wird auch in der Schweiz von Fall zu Fall leidenschaftlich geführt. Die Pluralisierung der religiösen Landschaft stellt einerseits die Selbstverständlichkeit christlicher Symbole in Frage. Die Political Correctness fordert anderseits…

  • Dialog 8: Kreative Dialoge zwischen Christen und Muslimen

    24. Januar 2011 Kommentieren

    Erfahrungen aus Geschichte und Gegenwart Die viel diskutierte Volksabstimmung, die zu einem Verbot des Baus von Minaretten in der Schweiz geführt hat, brachte es an den Tag: Religion ist nicht Privatsache, sondern spielt in Politik und Gesellschaft eine wichtige Rolle. Das Gespräch zwischen den religiösen Gemeinschaften ist unabdingbar. Aber: Wie sollen wir den Dialog führen,…

← Zurück 1 … 6 7 8 Weiter →

Suche

Nächste Dialoge

Dialog Nr. 65 und Dialog Nr. 66, am Samstag, 9.10.2021 im Romerohaus (Luzern)

Thema der laufenden Serie

Abschlussveranstaltung der FOK-Dialoge (Dialoge Nr. 65-66)

Schlagwörter

Armut Aufklärung Beziehung Bibel Feminismus Freiheit Geist(kraft) Gender Gerechtigkeit Geschlecht Glaube Gott Gottesbild heilig Hierarchie Hören Interreligiöser Dialog Islam Jesus Kirche Kirchenreform Kirchenvolk Kommunikation Konzil Krise Laien Liebe Macht Opfer Papst Franziskus Prophetie Reform Religion Religionsfreiheit Sexualität Sophia Sprache Säkularisierung Toleranz Werte

Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012

Neuste Kommentare

  • Abschlussveranstaltung: Romerohaus, 9. Oktober 2021 bei Dialog Nr. 65: Prophetische Kirche Schweiz nach Kovi 20
  • Abschlussveranstaltung: Romerohaus, 9. Oktober 2021 bei Dialog Nr. 66: Arbeiten und Lieben an der kirchlichen Basis jenseits von strukturellen Blockaden
  • Dialog Nr. 66: Arbeiten und Lieben an der kirchlichen Basis jenseits von strukturellen Blockaden bei Abschlussveranstaltung: Romerohaus, 9. Oktober 2021
  • Dialog Nr. 65: Prophetische Kirche Schweiz nach Kovi 20 bei Abschlussveranstaltung: Romerohaus, 9. Oktober 2021
  • Oettinger bei Dialog 44: Säkularer Antichristianismus

Copyright © 2016-2022 Forum für offene Katholizität