-
Dialog 3: Der Glaubenssinn der Getauften – die andere Seite des Lehramtes
Was mutet die Lehre vom Sensus fidelium den Laien und der Hierarchie zu? Wozu verpflichtet das allgemeine Priestertum der Gläubigen? In welchem Verhältnis steht es zum Lehramt in der Kirche? Was bedeuten Prophetie und Charisma in diesem Kontext? Wo wurde das Wirken des Geistes in der Geschichte der Kirche auf ansteckende Weise aufgespürt? Markus Ries,
-
Dialog 2: Des Menschen Leid – Abschied von Gottes Allmacht
Nachdem beim ersten Katholischen Dialog mehrere Voten das überkommene Bild des allmächtigen Gottes in der Spannung zum Leid in der Welt sowie in Relation mit der Hierarchie der Kirche aufgegriffen, haben, setzt sich der zweite Katholische Dialog erneut mit der biblischen Vorstellung von Gott auseinander: Wie glauben wir Gott, ohne dass wir das Böse und
-
Dialog 1: Ohne Wandel im Gottesbild keine Kirchenreform
Der erste Dialog geht von der These aus, dass das Gottesbild bedeutsame Folgen für die erfahrbare Gestalt der Kirche hat. Ohne Wandel im Gottesbild gibt es keine Kirchenreform.
Neuste Kommentare