-
Dialog 36: Zeitdiagnose und die Rolle der Kirchen
Jede Gesellschaft hat ihre kollektiven Mythen oder Narrative, die ihre Entwicklung fördern oder behindern. Dazu gehören in Europa die mit den Ideen der Aufklärung verbundene Überwindung der feudalen Strukturen, die damit verbundene Begründung des Bürgertums, das Werte wie Individualismus und Freiheit hochhält, aber auch die Emanzipation von Arbeitern und Frauen mit Errungenschaften wie AHV und
-
Dialog 28: Europa – Experimentierfeld für künftiges Christentum
Das europäische Christentum leidet unter einer fundamentalen Krise. Gründe sind seine institutionelle Verfasstheit und die mangelnde Glaubwürdigkeit angesichts der systematischen Verletzung von Menschenrechten, insbesondere der Rechte von Frauen und Homosexuellen, aber auch wegen des sexuellen Missbrauchs und der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich.
-
Dialog 27: Interkulturelle Theologie und Eurozentrismus
Das Aufkommen kontextueller Theologien in aller Welt bedeutet für die angestammte abendländische Tradition zuerst einmal einfach die Tatsache, dass sie nicht mehr die einzige Art und der alleinige Traditionsstrang des Theologietreibens ist.
Neuste Kommentare